Eine Restschuldversicherung ist eine spezielle Versicherungsform, die in der Regel zur Absicherung von Krediten – insbesondere von Immobilienfinanzierungen – abgeschlossen wird. Sie dient dazu, die noch offenen Schulden bei deinem Kreditgeber zu tilgen, falls du aus bestimmten Gründen nicht in der Lage bist, deine monatlichen Raten zu zahlen. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn…
Sollzinsen sind die Zinsen, die für einen Kredit zu zahlen sind. Sie werden auf den Betrag angewendet, den du von der Bank oder einem anderen Kreditgeber ausgeliehen hast. Wenn du also eine Immobile finanzierst, sind die Sollzinsen der Preis, den du für das geliehene Geld bezahlst. Diese Zinsen können variabel oder fest sein, je nachdem,…
Tilgung ist ein zentraler Begriff im Bereich der Finanzierung, insbesondere wenn es um Kredite und Darlehen geht. Wenn du einen Kredit aufnimmst, verpflichtest du dich, diesen über einen bestimmten Zeitraum zurückzuzahlen. Die Tilgung bezeichnet dabei den Prozess, bei dem du den aufgenommenen Betrag, also das Kapital, schrittweise zurückführst. Es gibt verschiedene Tilgungsarten, die du in…
Die Tilgungsrate setzt sich aus zwei Hauptkomponenten zusammen: dem Tilgungsanteil und den Zinsen. Während der Tilgungsanteil den tatsächlichen Rückzahlungsbetrag des geliehenen Kapitals darstellt, sind die Zinsen die Kosten, die du für die Nutzung des Geldes zahlst. Es gibt verschiedene Modelle für die Tilgungsrate, die du wählen kannst. Bei der Annuitätentilgung zahlst du über die gesamte…
Ein variabler Zins ist ein Zinssatz, der sich im Laufe der Zeit ändern kann, basierend auf bestimmten Referenzwerten oder Marktbedingungen. Im Gegensatz zu einem festen Zinssatz, der für die gesamte Laufzeit eines Darlehens konstant bleibt, kann ein variabler Zins steigen oder fallen, je nach den vereinbarten Bedingungen des Darlehensvertrags. Bei einem variablen Zins kann der…
Die Vorfälligkeitsentschädigung ist eine Gebühr, die Banken und Kreditinstitute verlangen, wenn du deinen Kredit vor Ablauf der vereinbarten Laufzeit zurückzahlst. Diese Entschädigung soll die Bank für den finanziellen Verlust entschädigen, der durch die vorzeitige Rückzahlung entsteht. Wenn du beispielsweise einen Kredit mit einem festen Zinssatz hast und diesen vorzeitig tilgst, verliert die Bank die Zinsen,…
Das Vorkaufsrecht ist das Recht, ein bestimmtes Gut zu einem vorher festgelegten Preis oder zu den Bedingungen eines Verkaufsangebots zu kaufen, bevor es an einen anderen Käufer verkauft wird. Es ist eine vertragliche Vereinbarung, die oft im Immobilienrecht, aber auch in anderen Bereichen wie dem Mietrecht vorkommt. Wenn der Eigentümer beschließt, das Gut zu verkaufen,…
Die Wertermittlung ist der Prozess, bei dem der Marktwert einer Immobilie ermittelt wird. Dieser Wert ist entscheidend, um zu verstehen, wie viel du für die Immobilie bezahlen solltest und wie viel Kapital du möglicherweise von der Bank erhalten kannst. Der Marktwert ist der Preis, den ein Käufer bereit ist zu zahlen, und ein Verkäufer bereit…
Die Wohnfläche spielt eine zentrale Rolle beim Immobilienkauf und beeinflusst viele Aspekte des Kaufprozesses. Sie beschreibt die Größe der Räumlichkeiten einer Immobilie, die tatsächlich als Wohnraum genutzt werden können, und ist somit ein entscheidender Faktor für Käufer, Investoren und Finanzierungsinstitute. Zunächst einmal hat die Wohnfläche einen direkten Einfluss auf den Preis der Immobilie. In der…
Wie wärs, wenn wir uns kennenlernen? Telefonisch, per Videochat oder bei uns vor Ort in Mannheim. Denn vertrauensvolle Zusammenarbeit beginnt mit einem herzlichen Gespräch.