Photovoltaikanlage mit einem Solarkredit finanzieren
Durch die steigenden Energiekosten möchten viele Immobilienbesitzer unabhängig bei der Energiebeschaffung sein. Eine Photovoltaikanlage wird daher immer attraktiver, um eigenen Strom erzeugen zu können. Die Anschaffung und Installation einer Photovoltaikanlage ist jedoch mit hohen Kosten verbunden. Immobilienbesitzer müssen für die Anschaffung häufig einen Kredit aufnehmen.
In Deutschland gibt es für Investitionen in erneuerbare Energien viele rückzahlungsfreie Förderprogramme. Diese Fördergelder unterstützen auch bei der Anschaffung einer Photovoltaikanlage. Zudem gibt es die Möglichkeit, einen Solarkredit abzuschließen, welcher zurückgezahlt werden muss. Wie ein Solarkredit funktioniert und wer diese vergibt, erfahrt ihr im nachfolgenden Artikel.
Wie finanziere ich eine Photovoltaikanlage?
Bis sich eine Photovoltaikanlage amortisiert hat, also die Aufwände durch Erträge getilgt sind, vergehen schnell bis zu 10 Jahre. Die Anschaffung alleine durch Eigenkapital zu stemmen, ist oft nicht möglich.
Daher gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Finanzierung einer Photovoltaikanlage:
- Solarkredite: zweckgebundenes Darlehen für PV-Anlagen
- Solarleasing: spezielles Mietkauf-Modell
- Förderprogramme: Zuschüsse der Bundesländer und Kommunen
Im Nachfolgenden schauen wir uns die Finanzierung mit einem Solarkredit genauer an.
Was ist ein Solarkredit?
Bei einem Solarkredit handelt es sich um ein zweckgebundenes Darlehen, das speziell für Photovoltaikanlagen vergeben wird. Es kann sich dabei aber auch um einen herkömmlichen Ratenkredit handeln.
Photovoltaikanlagen werden bis zu einer bestimmten Investitionssumme komplett über einen Kredit finanziert. Die Anlage selbst oder die künftigen Erträge aus der Einspeisevergütung dienen als Sicherheit für den Kreditgeber. Alternativ fordern Finanzinstitute einen Eintrag ins Grundbuch.
Wo bekomme ich einen Solarkredit?
Unter anderem vergeben Bausparkassen wie die Schwäbisch Hall und Umweltbanken Modernisierungskredite für energetische Sanierungsmaßnahmen. Zu den größten Anbietern für einen Solarkredit gehört allerdings die staatliche Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Daher ist die KfW die erste Anlaufstelle, wenn es um Solarkredite geht. Speziell für die zinsgünstige Finanzierung einer Photovoltaikanlage, gibt es das Programm „Erneuerbare Energien – Standard“ (KfW-Kredit 270). Der Solarkredit hat Laufzeiten zwischen zwei und 30 Jahren. Der effektive Jahreszins beginnt bei 4,75 Prozent (Stand: August 2023).
Gefördert werden:
- Anschaffungskosten für die Photovoltaikanlage
- Kosten für Planung, Projektierung und Installation der Anlage
Auch gebrauchte Anlagen sind über den PV-Kredit 270 der KfW förderfähig, sofern sie noch keine zwölf Monate in Betrieb sind oder so modernisiert wurden, dass sie ähnlich leistungsfähig sind wie neue Module.
Vergleicht am besten die Konditionen der KfW und anderen Bausparkassen und holt mehrere Angebote ein. Achtet dabei vor allem auf die Laufzeiten und Zinssätze, die zum Teil stark variieren können.
Wichtig: Klärt zuerst die Photovoltaik-Finanzierung und beginnt dann mit der Montage und Inbetriebnahme.
Wer bekommt einen Solarkredit?
Um einen Solarkredit zu beantragen, müsst ihr, wie bei allen anderen Krediten auch, volljährig sein und üblicherweise einen positiven Schufa-Eintrag haben. Die Kreditinstitute prüfen außerdem eure Bonität und setzten ein unbefristetes Arbeitsverhältnis oder ein fortlaufendes Einkommen voraus.
Wann kann ich eine Photovoltaikanlage finanzieren?
Durch Solarkredite könnt ihr die Anschaffung einer Photovoltaikanlage zu 100 % finanzieren und monatlich abbezahlen. Dabei sind die Anforderungen je nach Finanzinstitut unterschiedlich. Einige Finanzinstitute fordern ab einer Kredithöhe von 50.000 € einen Eintrag ins Grundbuch als Sicherheit. Andere geben einen Mindestbetrag und Höchstbetrag für den Kredit an. Vor allem bei regionalen Banken kann es sein, dass das Angebot nur für Vorhaben in der Kommune oder dem Bundesland gilt. Daher ist es wichtig, dass ihr euch verschiedene Optionen anschaut und vergleicht.
Verwendet die Bank die zukünftigen Erträge aus der Einspeisevergütung als Sicherheit, sind auch die Eigenschaften und Qualität eine Photovoltaikanlage wichtig. Die KfW hat beispielsweise einen detaillierten Anforderungskatalog an ihre Schuldner. So muss der Hersteller unter anderem zusichern, dass die Solarmodule nach Ablauf der Lebensdauer in bestimmter Weise entsorgt werden.
Wie kann ich einen Solarkredit beantragen?
Da ein Solarkredit meistens deutlich kleiner ist als ein Baukredit, ist dieser auch leichter zu beantragen. Im ersten Schritt solltet ihr euch einen Überblick verschaffen, welche Kosten anfallen und wir hoch der Kredit sein soll. Zudem könnt ihr mit einem Solarrechner euer Solarpotenzial bestimmen.
Solarrechner fragen üblicherweise folgende Faktoren ab:
- Haushaltsgröße
- Jährlicher Stromverbrauch
- Neigung des Daches
- Nutzbare Dachfläche beziehungsweise Größe der Photovoltaikanlage
Heutzutage ist es bei vielen Banken und Bausparkassen möglich die Kreditanfrage Online zu stellen. Dazu gebt ihr die Laufzeit und die gewünschte Kreditsumme ein. Prüft das Angebot genau und vergleicht es mit denen anderer Anbieter.
Darauf solltet ihr besonders achten:
- effektiver Jahreszins
- Laufzeit
- geforderte Sicherheiten
- mögliche Gebühren und sonstige Zusatzkosten
Wichtig ist, dass ihr erst mit der Installation und Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage startet, wenn der Kreditantrag bestätigt und von beiden Seiten unterschrieben ist.
Solarkredit oder Ratenkredit? Was ist sinnvoller?
Es ist keine Pflicht, eine Photovoltaikanlage über einen Solarkredit zu finanzieren. Ihr könnt die Anlage auch über einen herkömmlichen Ratenkredit finanzieren. In der Regel bieten Banken für nachhaltige Investitionen jedoch attraktivere Konditionen, wodurch sich ein Solarkredit mehr lohnt. Ein weiterer Vorteil bei einem Solarkredit ist, dass Banken bis zu einer bestimmten Kredithöhe oft keine zusätzlichen Sicherheiten benötigen. In der Regel reicht die zu finanzierende Photovoltaikanlage oder die Erlöse aus der zukünftigen Einspeisevergütung aus.
Bekomme ich einen Solarkredit auch ohne Eigenkapital?
Da es sich bei einem Solarkredit meist um vergleichsweise geringe Summen handelt, ist in den meisten Fällen kein Eigenkapital notwendig. Könnt ihr die Investitionssumme teilweise mit Eigenkapital abdecken, erhaltet ihr allerdings bessere Konditionen bei der Bank und seid schneller schuldenfrei. Das hätte zum Vorteil, dass sich die Photovoltaikanlage schneller amortisiert.
Welche Kosten fallen an?
Wenn ihr überlegt, eine Photovoltaikanlage auf dem Dach zu installieren, stellt ihr euch natürlich als erstes die Kostenfrage. Immerhin sind Solarmodule, Solardachziegel oder eine Photovoltaik-Fassade teuer. Lohnt sich das wirklich?
Beispielberechnung Solarkredit
- Nettodarlehensbetrag: 10.000 Euro
- Laufzeit: 10 Jahre
- Zinskosten gesamt: 1.990,17 Euro
- Monatliche Raten: 119 Raten über 100 Euro, 120. Rate über 90,17 Euro
- Sollzins: 3,72 Prozent
- Effektivzinssatz: 3,79 Prozent
- Gesamtinvestition: 11.990,17 Euro
In der nachfolgenden Tabelle schlüsseln wir vereinfacht die monatlichen Kosten für Strom ohne und mit Solaranlage beispielhaft auf:
Sind Solarkredite steuerlich absetzbar?
In eine Photovoltaikanlage zu investieren, kann sich steuerlich auszahlen. Ihr könnt grundsätzlich die laufenden Kosten für den Betrieb der Anlage sowie die Anschaffungs- und Nebenkosten von der Steuer absetzen.
Zu den monatlichen Kosten zählen beispielsweise auch die Zinsen für den Solarkredit sowie Beiträge für die Photovoltaik-Versicherung und gemietete Stromzähler. Ihr könnt die Solaranlage über die gesamte Nutzungsdauer steuerlich geltend machen.
Lohnt sich eine Photovoltaik-Finanzierung?
Eine Photovoltaikanlage finanzieren lassen oder Eigenkapital nutzen? Diese Frage wird häufig gestellt. Darauf gibt es jedoch keine pauschale Antwort. Ob ein Solarkredit sinnvoll ist, hängt stark von den Konditionen der Bank ab. Umso wichtiger ist es, verschiedene Angebote von Banken einzuholen und Zinslast, Tilgung und Laufzeit zu vergleichen.
Wer kaum oder kein Eigenkapital für die Investition hat, ist mit einem Solarkredit gut beraten.