Home » Finanzlexikon » Finanzierung » Annuität

Annuität

Wenn du dich mit Krediten oder Baufinanzierungen beschäftigst, wirst du früher oder später auf den Begriff Annuität stoßen. Doch was genau bedeutet das eigentlich – und warum ist es für dich wichtig, diesen Begriff zu verstehen?

Die Annuität ist die regelmäßige Rückzahlungsrate, die du bei einem Annuitätendarlehen über die gesamte Laufzeit hinweg zahlst. Diese Rate bleibt konstant – das heißt, du zahlst jeden Monat (oder jedes Jahr) denselben Betrag an die Bank. Das gibt dir Planungssicherheit und hilft dir, deine Finanzen langfristig im Griff zu behalten.

Wie setzt sich die Annuität zusammen?

Die Annuität besteht aus zwei Teilen: dem Zinsanteil und dem Tilgungsanteil. Zu Beginn der Laufzeit ist der Zinsanteil relativ hoch, weil er auf die gesamte Darlehenssumme berechnet wird. Mit jeder Zahlung sinkt jedoch die Restschuld – und damit auch der Zinsanteil. Gleichzeitig steigt der Tilgungsanteil, also der Betrag, mit dem du tatsächlich deine Schulden abbaust. Das bedeutet: Du zahlst zwar immer denselben Betrag, aber der Anteil, der in die Tilgung fließt, wird mit der Zeit größer.

Ein Beispiel zur Veranschaulichung

Stell dir vor, du nimmst ein Darlehen über 200.000 Euro auf, mit einem Zinssatz von 3 % und einer anfänglichen Tilgung von 2 %. Deine jährliche Annuität beträgt dann 5 % von 200.000 Euro, also 10.000 Euro. Diese 10.000 Euro zahlst du jedes Jahr – aber im ersten Jahr entfallen 6.000 Euro auf Zinsen und 4.000 Euro auf Tilgung. Im zweiten Jahr ist die Restschuld geringer, also sinken die Zinsen, und du tilgst mehr.

Warum ist die Annuität für dich relevant?

Wenn du ein Haus bauen oder kaufen möchtest, ist ein Annuitätendarlehen eine der beliebtesten Finanzierungsformen. Es bietet dir:

  • Kalkulationssicherheit: Du weißt genau, wie viel du jeden Monat zahlen musst.
  • Langfristige Planung: Gerade bei großen Investitionen wie Immobilien ist es wichtig, dass du deine monatlichen Belastungen genau kennst.
  • Transparenz: Du kannst leicht nachvollziehen, wie sich deine Schulden über die Jahre abbauen.

Annuität vs. andere Darlehensformen

Im Vergleich zu anderen Kreditarten – wie etwa endfälligen Darlehen oder variabel verzinsten Krediten – bietet die Annuität eine hohe Stabilität. Bei einem endfälligen Darlehen zahlst du während der Laufzeit nur Zinsen und tilgst die gesamte Summe am Ende – das kann riskant sein, wenn du nicht rechtzeitig genug Kapital angespart hast. Bei variablen Krediten kann sich die monatliche Rate ändern, wenn sich der Zinssatz verändert. Die Annuität schützt dich vor solchen Schwankungen.

Wie berechnest du die Annuität?

Die Formel zur Berechnung der Annuität lautet:

Annuität = Darlehenssumme × (Zinssatz + Tilgungssatz)

Wenn du also weißt, wie hoch dein Kredit ist und welchen Zinssatz und Tilgungssatz du vereinbart hast, kannst du deine jährliche Annuität ganz einfach berechnen. Viele Banken bieten auch Online-Rechner an, mit denen du verschiedene Szenarien durchspielen kannst.

Tipps für dich bei der Wahl eines Annuitätendarlehens

  1. Vergleiche Angebote: Nicht nur der Zinssatz ist entscheidend – achte auch auf Sondertilgungsmöglichkeiten und Laufzeitoptionen.
  2. Wähle eine passende Tilgung: Eine höhere Tilgung bedeutet schnellere Schuldenfreiheit, aber auch höhere monatliche Raten.
  3. Plane langfristig: Überlege dir, wie sich deine finanzielle Situation in den nächsten Jahren entwickeln könnte – z. B. durch Familienplanung oder Jobwechsel.
Weitere Begriffe in der Kategorie „Finanzierung